Zahnfleischrückgang

Zahnfleischrückgang

Zahnfleischrückgang tritt sehr häufig auf und kann an den betroffenen Zähnen zu Schmerzempfindlichkeit führen. Die Ursachen von Zahnfleischrückgang können vielfältig sein und sich gegenseitig verstärken.

Ursachen von Zahnfleischrückgang

Zahnfleischrückgang kann verschiedene Ursachen haben, wobei jede dieser Gründe eine andere Erklärung zeigt. Generell unterscheidet man Ursachen, die entzündlich bedingt sind und nicht-entzündliche Ursachen. Sofern ein Patient unter Zahnfleischrückgang leidet, ist es sehr wichtig, die einzelnen Ursachen zu kennen und herauszufinden, welche am meisten zutreffend sind.

Entzündliche Ursache

Die entzündliche Ursache für Zahnfleischrückgang besteht in der Entzündung des Gewebes um den Zahn herum. Sofern nur das Zahnfleisch betroffen ist, wird die Erkrankung als Zahnfleischentzündung oder Gingivitis bezeichnet. Hat sich die Entzündung jedoch auf den gesamten Zahnhalteapparat ausgebreitet, so handelt es sich um eine Parodontitis.
In den Zahnfleischtaschen nisten sich krankhafte Bakterien aus der Mundflora ein und sorgen dafür, dass das Immunsystem mit einer lokalen Entzündung reagieren muss. Eine dauerhafte Entzündung sorgt dafür, dass der Kieferknochen und damit auch das Zahnfleisch abgebaut werden. Zahnfleischrückgang ist die Folge.

Nicht-entzündliche Ursachen

Auch die nicht-entzündlichen Ursachen kommen häufig vor. In diesen Fällen wirkt das Zahnfleisch meistens nicht gerötet und geschwollen, sondern rosig und gesund. Jedoch erkennt man in den betroffenen Bereichen, dass der Zahn frei liegt und kein Zahnfleisch mehr vorhanden ist.

Falsche Putztechnik der Zähne

Eine falsche Putztechnik kann bedeuten, dass zu viel Druck beim Zähneputzen aufgewendet wird oder eine zu harte Zahnbürste verwendet wird. Viele Patienten wenden zu viel Druck mit einer zu harten Bürste an und zerstören das Zahnfleisch in den entsprechenden Bereichen. Es ist ratsam, eine super weiche Handzahnbürste zu verwenden und nicht zu stark anzudrücken. Auch eine elektrische Zahnbürste kann eine unnatürlichen Reiz auf das zarte Gewebe ausbilden und zu Zahnfleischrückgang führen. Sofern Sie eine elektrische Zahnbürste verwenden möchten, entscheiden Sie sich für eine Schallzahnbürste mit einem super weichen Bürstenkopf.

Zahnseide und Interdentalbürstchen

Durch Zahnseide und Interdentalbürstchen wird viel Druck auf das Zahnfleisch zwischen den Zähnen erzeugt. Dadurch leidet besonders die Interdentalpapille, wodurch diese verdrängt wird und sich schwarze Dreiecke bilden. Diese schwarzen Dreiecke sehen unästhetisch aus und sorgen dafür, dass sich dort Essensreste festsetzen. Es ist zu empfehlen, es gar nicht dazu kommen zu lassen, dass sich schwarze Dreiecke ausbilden.

Zähneknirschen

Durch Zähneknirschen werden sehr hohe Kräfte in der Kaumuskulatur erzeugt, welche auf die Zähne weitergeleitet werden. Während der Überbelastung kommt es dazu, dass die Zähne sich ganz leicht biegen. Diese mikroskopisch kleine Biegung erfolgt in dem Bereich des Zahnfleisches, wo der Zahn aus dem Knochen steht. Genau dort erfolgt ein Herausbrechen von Schmelzprismen, die zu einem Keildefekt im Zahn und Zahnfleischrückgang führen.

Kieferorthopädie

Werden Zähne mit Alignern oder Zahnspangen bewegt, ist es wichtig, dass sich um den bewegten Zahn immer genug Knochengewebe befinden. Jedoch kommt es häufig vor, dass der Zahnbogen erweitert wird, der Knochen es jedoch nicht schafft mitzuwachsen. Dadurch passiert es, dass die Zähne nach aussen, also zu den Lippen und Wangen hin, nur von Zahnfleisch bedeckt sind. Die Zahnfleisch-Zahn-Verbindung ist wesentlich schwächer und anfälliger als eine Zahnfleisch-Knochen-Verbindung. So kommt es über Jahre hinweg, Schritt für Schritt, zu einem Freiliegen genau dieser, anatomisch nicht korrekten Bereiche.

Behandlung Von Zahnfleischrückgang

Allgemein gilt es als erstes, die Ursache herauszufinden, um auf diese Weise eine weitere Belastung zu vermeiden. Wenn die Ursache der Erkrankung beseitigt wurde, kann sich das Zahnfleisch oft wieder, wenigstens teilweise, regenerieren.

Sofern eine Regeneration durch die körpereigenen Kräfte nicht möglich ist, können parodontalchirurgische Massnahmen erfolgen. Dadurch lässt sich neues Zahnfleisch gewinnen und die freiliegenden Stellen können ästhetisch wieder gedeckt werden, sodass Sie wieder schöne Zähne haben.

Dr. Rebekka Hueber

Zahnfleischrückgang kann unterschiedliche Ursachen haben, die genau abgeklärt werden sollten. Unser Team hilft Ihnen gern weiter.

Dr. Rebekka Hueber Zahnärztin St. Gallen

FAQ zu dem Thema Zahnfleischrückgang

Zahnfleischrückgang kommt sehr häufig vor und ist für viele Menschen ein belastendes Problem. Sofern Sie Fragen zu diesem Thema haben helfen wir Ihnen gerne.

Als erstes ist es wichtig, die Ursachen des Zahnfleischrückganges herauszufinden. Dies kann bei Ihrem Zahnarzt erfolgen. Später können parodontalchirurgische Massnahmen, zur Gewinnung von neuem Zahnfleisch, erwogen werden.

Ja, das kann vorkommen, wenn die Zähne schnell bewegt werden und der Kieferknochen es nicht schafft, nachzuwachsen. Dadurch fehlt später in einigen Zahnbereichen der umliegende Knochen. Oft kann in solchen Fällen nur mit Parodontalchirurgie Abhilfe geschaffen werden.

Weiterführende Informationen

Im Folgenden sind die relevanten Informationen aufgelistet, die Ihnen mehr Einblick in das Thema bieten sollen.