Herpes - Fieberbläschen im Mund

Lippenherpes

Herpes im Mund und an den Lippen wird auch als Lippenherpes (Herpes labialis) bezeichnet. Dabei handelt es sich um kleine, schmerzhafte Bläschen, die sehr ansteckend sind und vom Herpes-simplex-Virus Typ 1 ausgelöst werden. Die Herpesinfektion verläuft zwar unangenehm und schmerzhaft, jedoch in der Regel ohne Komplikationen. Herpes wird im Volksmund auch als Fieberbläschen bezeichnet.

Lippenherpes ist eine sehr häufige Hauterkrankung, die mit schmerzhaften Bläschen an den Lippen und um den Mund herum einhergeht. Sie wird durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 verursacht, das sich in den Nervenzellen des Körpers befindet. Es wird angenommen, dass ungefähr 90% der Bevölkerung dieses Virus in sich tragen und unterschiedliche Reize diesen aktivieren können.

Eine Aktivierung der Viren kann durch Stress, Müdigkeit, ein geschwächtes Immunsystem oder sogar durch den Anblick von einem verschmutzten Trinkglas im Restaurant hervorgerufen werden. Wenn die Fieberbläschen einmal ausgebrochen sind, kann es für die betroffene Person sehr schmerzhaft und unangenehm werden.

Symptome des Lippenherpes

Die Symptome von Lippenherpes können von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu den klassischen Symptomen zählen schmerzhafte Bläschen um den Mund und an den Lippen, Juckreiz, Brennen, Schwellung und Rötung. Diese Symptome können bei manchen Menschen auch mit Fieber, Kopfschmerzen und Lymphknotenschwellung verbunden sein.

Ansteckung von Lippenherpes

Lippenherpes kann sehr ansteckend sein und durch Berührung auf andere Menschen übertragen werden. Die Ansteckung erfolgt, sobald sich die Fieberbläschen ausgebildet haben und die klassischen Herpes-Symptome feststellbar sind.
Während der passiven und symptomfreien Phase ist eine Ansteckung von anderen Menschen sehr unwahrscheinlich.

Was tun bei Herpes?

Menschen, die das Virus in sich tragen, können durch verschiedene Massnahmen den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen oder sogar den Ausbruch verhindern.

Stress im Alltag minimieren

Stress sorgt für eine breite Veränderung der biochemischen Prozesse im Körper, wodurch die Aktivierung des Virus begünstigt wird.

Glutenhaltige Lebensmittel, Nüsse und Süssigkeiten weglassen

Lebensmittel mit Gluten, Nüsse und Süssigkeiten provozieren die Aktivierung der Herpes-Viren und machen den Ausbruch sehr ungünstig. Diese sollten Sie unbedingt aus dem Ernährungsplan streichen.

Achten Sie auf eine gesunde Bakterienflora im Mund

Eine gute Bakterienflora im Mund kann eine Herpes-Infektion positiv beeinflussen und verhindern, dass sich die wunden Fieberbläschen im Mund nicht weiter infizieren.

Körper entgiften

Patienten, die Ihren Körper effektiv entgiftet haben, zeigen weniger Herpes-Ausbrüche und Symptome. Daher ist es empfehlenswert, mit erfahrenen Therapeuten eine korrekte, ganzheitliche Entgiftung des Körpers durchzuführen.

Schnelle Hilfe bei Lippenherpes

Wenn das Herpes Virus ausgebrochen ist, dann dauert es ca. 7 bis teilweise 14 Tage, bis die Symptome komplett verschwunden sind. Eine effektive Möglichkeit, die Dauer zu verkürzen oder sogar beim ersten Kribbeln den Ausbruch zu verhindern, ist die Verwendung von einem Ozon-Stab mit Glaselektrode. Die betroffene Stelle kann zu Hause für einige Minuten behandelt werden.

Weiterführende Informationen

Die aufgelisteten Informationen beinhalten relevante Themen und dienen dem besseren Verständnis.